Skip to content
Neues aus der 125er Szene
- Neue Yamaha MT-125 und R125 mit TFT-Display und Traktionskontrolle in 2023
- Yamaha R125 World GP 60th Anniversary
- Kawasaki Z125 und Z125 Performance 2023
- Fantic Supermoto 125 - Upgrades für Competition und Performance
- Suzuki GSX R125 2022
Supermoto Supersportler Enduro Naked Bike
Du bist hier
Home > 125er bis 150er Enduro > Enduro 125ccm-150ccm im Vergleich 2023
Enduro 125 ccm bis 150 ccm
Nachfolgende Enduro-Klassen werden behandelt: 125 ccm 4-Takter | 125 ccm 2-Takter | 150 ccm 2-Takter
Enduro Motorräder erhielten von den Herstellern im Jahr 2021 ein größtenteils neues Outfit mit neuen oder stark modifizierten Komponenten. Die EURO-5-Norm erhielt Einzug auch in die Enduro-Klassen.
Jahrgang 2023
Enduro 125 ccm 4-Takter:
Aprilia RX 125 Mit neuem Euro 5-konformen Motor
Fantic XEF 125 Performance
Fantic XEF 125 Competition Höherwertiger als Performance-Version
Beta RR 4T 125 LC
Enduro 125 ccm 2-Takter:
FANTIC XE 125
Beta RR 2T 125 MY2023
Beta RR RACING 2T 125 MY2023
Husqvarna TC 125
Enduro 150 ccm 2-Takter:
KTM 150 EXC
Husqvarna TE 150
(Tabellarischer Vergleich aller 3 Klassen: s.unten)
Der aktuell veröffentlichte Jahrgang 2023 der Hersteller bedeutet nicht automatisch ein technisches Upgrade zum Vorjahresmodell. Neueste technische Upgrades listen wir im Folgenden auf:
Neueste Upgrades der Hersteller: Technologischer Stand + Unterschiede:
APRILIA (Italien)
APRILIA Jahrgang 2021 bis heute:
Aprilia präsentierte im Frühjahr 2021 eine neue Motorengeneration der Enduro Offroad RX 125. Technische Neuerungen waren:
- Neuer Motor mit Euro 5-Norm: neuer Zylinderkopf, neu konstruierter Brennraum, geänderte Ein- und Auslasskanäle und Nockenwellenprofile
- Motorleistung: 11 kW (15 PS) jetzt bereits bei 10.000 U/min
- Drehmoment: 11,2 Nm bei 8.000 Touren
- neues Katalysatorsystem mit neuem Edelstahl-Schalldämpfer
- veränderte Luftansaugkanäle
APRILIA Jahrgang 2020:
- Motorleistung: 11 kW (15 PS) bei 10.700 U/min
- Abgasnorm: Euro 4
- Drehmoment: 11,3 Nm bei 8.000 Touren
FANTIC (Italien)
FANTIC Jahrgang 2021 bis heute:
Wie Aprilia präsentierte der italienische Hersteller FANTIC im Frühjahr 2021 eine neue Motorengeneration zur Enduro Offroad XEF 125.
Ausstattung der Fantic XEF 125 Performance und der Fantic XEF 125 Competition 2021 bis heute:
- Neuer Minarelli-Motor der EURO 5-Norm: elektronische Kraftstoffeinspritzung, variable Ventilsteuerung (VVA-System*: Variable Valve Actuation)
- neuer Zylinderkopf bietet eine effizientere Verbrennung, die sich in mehr Leistung, weniger Kraftstoffverbrauch und weniger Schadstoffausstoß niederschlägt
- Rutschkupplung: verhindert das Blockieren des Hinterrads beim Verzögern
- neues, kompaktes Kurbelgehäuse: reduziert Reibungsverluste und verbessert den Wirkungsgrad
- Gabelbrücke aus Aluminium
- Schwinge mit variablem Querschnitt und einem abnehmbaren Hilfsrahmen
- vorderer Kotflügel ist von Fantic Racing Modellen inspiriert
- Bemerkenswert: Komplettauspuffanlage der etablierten Marke ARROW für beide Versionen
UNTERSCHIEDE zwischen Performance und Competition:
Performance: Schwinge: Stahlrohr, progressiv angelenkt, Lenker: ø22 mm aus Stahl, Standard-Federelemente, Stahlrohrlenker, Standard-Bremssystem
Competition: Schwinge: Aluminium, progressiv angelenkt mit variablem Querschnitt, Lenker: ø28 mm aus Aluminium, Fantic Red-FRS-Vorderradgabel, FRS-Hinterradaufhängung mit Ausgleichsbehälter (hydraulisch einstellbar), eloxierter Schutz für den hinteren Hauptbremszylinder, CNC-gefräste Gabelbrücken, hochwertiges Bremssystem aus dem Rennsport mit einstellbarer Reichweite (Hebel), schwarz eloxierter Schalldämpfer (Auspuffanlage), Handschützer, leichte Gabelkrone (Gabelbrücke) aus Ergal. Ergal (Dural oder Duraluminium genannt) ist eine Aluminiumlegierung, die im Gegensatz zu reinem Aluminium eine besonders hohe Festigkeit hat und auch durch Alterung nichts davon einbüßt.
Ältere Jahrgänge. FANTIC Jahrgang 2020:
Fantic Performance 125 E und Competition 125 E (2020):
- Motor der EURO 4-Norm: 1 Zylinder/4-Takt/4 Ventile/SOHC*/124.45ccm
- Vergaser: Keihin 30mm
- Bohrung x Hub [mm]: 52 x 58,6
BETA (Italien)
BETA Jahrgang 2021 bis heute:
2-Takter:
Beta präsentierte im Jahr 2021 den Nachfolger seiner RR 2-Takter MY-Serie: die RR 125 2T MY2021. Die Enduro weist nachfolgende Modifikationen auf:
Enduros von BETA erhielten umfangreiche Neuerungen zum Modelljahr 2021. Diese betreffen Motorenanpassungen zur Gewährleistung der Euro 5-Norm, Fahrwerke und die jährlich wechselnden Designs bei Zwei- und Viertaktern.
Die RR 125 2T erhielt einen neuen Zylinderkopf nebst Auslasswalze, was für ein höheres Drehmoment bei mittleren Drehzahlen sorgt. Bei der Gabel wurden Feineinstellungen aktualisiert zum Vorteil des Fahrverhaltens und Präzision bei hohem Einsatz.
Beim Fahrwerk erhielt der hintere Monostoßdämpfer neue Kompressionseinstellungen, die hohe und niedrige Geschwindigkeiten dämpfen. Die Modelle bekamen wie üblich in der Branche eine neue Lackierung, die einheitlich in der Farbe Rot gehalten ist. Ein Design, das dem Motorrad seine Racing-Optik und ein schlankes Profil verleiht.
Weitere Neuerungen
- - Erneuertes Chassis im Steuerrohrbereich für eine verbesserte Robustheit und Zuverlässigkeit. Die Anbauteile wurden modifiziert, um einen besseren Schutz gegen Verschleiß zu gewährleisten
- - Neue Seitenverkleidung mit einfacherer Befestigung
- - Neue Einstellung des Stoßdämpfers zur Erhöhung der Traktion
- - Neues digitales Kombiinstrument für bessere Zuverlässigkeit und Präzision
- - Neue neonrote Farben und Grafiken
Bei Beta's Racing Version, RR Racing 2T 125, sind diese Extras noch dabei:
- - Schwarz eloxierte Gabelbrücke
- - Schnellverschluss am Vorderrad
- - Six-Days-Reifen von Metzeler
- - Schwarze Ergal-Fußrasten
- - Rote Kettenspanner aus Ergal
- - Schalthebel und Hinterradbremspedal schwarz eloxiert
- - Getriebeöldeckel, Motoröldeckel und Ölfilterdeckel aus rot eloxiertem Aluminium
- - Racing-Graphics und rote Felgenaufkleber
- - Neuer Resonanzauspuff: verbesserte Leistung über den gesamten Drehzahlbereich, insbesondere bei hohen Drehzahlen, sowie höhere Maximaldrehzahl (nur für 2-Takter)
- - Kettenrad mit eloxiertem Aluminiumkern und Stahlzähnen
- - Vertigo-Handschützer
- - Racing-Sitzbank
4-Takter:
Beta präsentierte im Jahr 2021 eine neue Generation von RR-4-Takter-Enduros: die RR 4T 125 LC. Technische Neuerungen waren:
- Erneuerter 125 ccm 1-Zylinder 4-Takt-Yamaha-Minarelli-Motor der EURO 5-Norm mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung (Mikuni) und verbesserter Leistung
- Neue Abgasanlage (Aluminium-Rennsportauspuff)
- Neues elektrisches System mit verbesserter Ladeeffizienz (nur für 4-Takter)
- Überarbeitetes Fahrwerk mit neuem Rahmenlayout/überarbeitete Geometrie und Dämpferelementen für ein noch besseres Handling und Fahragilität
- Kunststoffteile und Grafikkits kommen inspiriert von den Weltmeister-Bikes Brad Freemann und Steve Holcombe
- Nockenwelle mit variabler Ventilsteuerung für bessere Leistung und Drehmoment bei allen Drehzahlen
- Anti-Hopping-Kupplung: stabilisiert das Motorrad beim schnellen Herunterschalten
- Neues Airbox-System (überarbeitetes Kühlsystem): sorgt nochmals für einen besseren Luftstrom
Ältere Jahrgänge. BETA Jahrgang 2020:
2-Takter:
Die BETA 2-Takter Enduros wurden für den Jahrgang 2020 aus den Erfahrungen der vorausgegangenen Jahre an vielen Stellen erneuert. Beta stellt mit der RR 125 2T MY2020 eine Enduro auf den Markt, die erstmals keine Weiterentwicklung des Vorgängermodells, sondern eine vollkommen neue Enduro-Generation mit der Bezeichnung RR darstellt.
- Neuer Zylinder mit modifiziertem Auslass und geänderten Steuerungsdiagrammen
- Brandneue Karosserieteile: Cockpitverkleidung, Kotflügel vorn und hinten, Luftkanäle und Seitendeckel
- Neuer Rahmen mit überarbeiteter Geometrie und Steifigkeit für mehr Agilität und Stabilität. Neuer Heckrahmen aus Technopolymer
- Neuer Resonanzauspuff
- Neuer Mapping-Schalter
- Neue Fußrasten aus Feinguss
- Technische Daten: 1-Zylinder/2-Takt/124,8 ccm | Vergaser: Keihin PWK 36mm | BohrungxHub: 54 x 54.5 mm | Verdichtung: 15,0 : 1 | EURO 4-Norm | Kickstarter | Primärübersetzung: 23/73 | Radstand: 1477 mm
Die BETA RR RACING 2T 125 MY2020 bietet gegenüber der Beta RR 125 2T MY2020 zusätzliche Features:
- Racing Lackierung
- Schnellverschluss am Vorderrad
- Kettenrad mit eloxiertem Aluminiumkern und Stahlzähnen. Rote Kettenspanner aus Ergal
- AOS-Closed-Cartridge-Gabel von Kayaba mit 48 mm Durchmesser: Das eigens entwickelte Produkt entspringt der engen Zusammenarbeit von Beta und Kayaba und zeichnet sich durch ein neues Design der Gabelfüße sowie eine speziell für die RR-Modelle konzipierte Einstellung aus
- Racing-Sitzbank mit Dokumententasche
- ZF-Federbein mit 46mm Durchmesser und neuer Justierung
- Six-Days Reifen von Metzeler
- Schwarz eloxierte Gabelbrücke
- Gemisch: Um den immer höheren Anforderungen der Fahrer in Sachen Leichtigkeit gerecht zu werden, hat die FE-Abteilung von Beta auch dieses Jahr auf den Einsatz eines automatischen Mischsystems verzichtet, um das Gewicht des Motorrads auf ein Minimum zu reduzieren. Für die RR Racing 2T MY2020 ist somit eine Öl-Benzin-Gemischvorbereitung erforderlich, was den Racing-Charakter dieser Version unterstreicht
- Neuer Resonanzauspuff: verbesserte Leistung über den gesamten Drehzahlbereich, insbesondere bei hohen Drehzahlen sowie höhere Maximaldrehzahl
KTM (Österreich)
KTM bietet keine 125er Enduro an. Das Enduro-Abenteuer beginnt in der 150 ccm Klasse. KTM bietet hier die hauseigene 150 ccm große KTM 150 EXC und über das Tochterunternehmen Husqvarna Motorcycles das Modell Husqvarna TC 125 an (s.Tabellen oben).
KTM 150 EXC TPI (2022) bis heute:
Neue Komponenten:
- Neuer Endschalldämpfer und neue Auspuffbirne
- Enduro Rennreifen der Marke MAXXIS
KTM 150 EXC TPI (2021)
Neue Komponenten:
- Weiterentwicklung der TPI-Motoren
- hochfester konifizierter Lenker aus Aluminium von NEKEN: Montage in 4 Positionen möglich
- vulkanisierter ODI-Griff auf der rechten Seite
- ODI-Lock-On-Griff auf der linken Seite
- optional erhältlich: Map-Select-Switch-Schalter (Umschaltung zwischen Standard- und einer aggressiveren Zündkurve: Leistungsabgabe kann an den Bedingungen des jeweiligen Geländes angepasst werden)
- CNC-gefräste Radnaben | Spezial-Felgen der Marke GIANT
KTM 150 EXC TPI (2020)
Veränderungen zum Vorjahresmodell waren:
- massiv überarbeiteter 2-Takt-TPI-Motor (u.a. neu entwickelter Zylinder) mit elektronischer Benzin-Einspritzung (keine Vergaser mehr)
- 39 mm Drosselklappenkörper von Dell-Orto
- TPI-(Transfer Port Injection) Kraftstoffeinspritzsystem (Power jetzt über gesamtes Drehzahlband)
- neues Kühlungssystem verlagert den Massenschwerpunkt weiter nach unten für höhere Fahrstabilität. Optimale Motortemperatur selbst bei Höchstleistung
- extra konzipierter Kühlerschutz
- neues Elektrostartersystem: Das Management des Motors wird über ein neues Steuergerät bestimmt. Zündzeitpunkt und Einspritzmenge werden anhand von diversen Sensoren errechnet. Dazu gehören Drosselklappen-Positon, Ansaugluftdruck, Kühlflüssigkeitstemperatur, Umgebungsluftdruck
- neuer 196 Watt TPI-Generator + neue Elektrik (interner Spannungsregler) zum Bereitstellen des Energiebedarfes für das Motormanagement
- überarbeitete und verstärkte Zahnräder
- neue Auspuffanlage
HUSQVARNA (Schweden)
Die zur KTM-Gruppe gehörende Marke Husqvarna brachte für 2020 eine Neuentwicklung des 150er Modells: Verbesserte Fahrbarkeit, Fahrkomfort und Handling. Ab dem Jahrgang 2020 besitzt das Modell über 60 % Neuteile oder stark überarbeitete. Verbesserte Ergonomie: die neue Husqvarna ist viel schlanker geworden. Dadurch wird u.a. die Ermüdbarkeit herabgesetzt.
Husqvarna TE 150 (2022) bis heute:
Neue Komponenten:
- Bremssystem der Marke BRAKTEC (vorher: Marke Magura)
Husqvarna TE 150 (2021)
Neue Komponenten:
- MAP-Select-Schalter zur geregelten 2-Stufen Leistungsabgabe: Map 1 für volle Power, Map 2 für spätere Zündzeitpunkte und weniger Power
- optimierter Kabelstrang
- Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterie für das Elektrostartsystem
- Beibehaltung der Rahmengeometrie aus den 2019er Modellen, jedoch Erhöhung der Längs- und Quersteifigkeit des Chrom-Molybdän-Stahlrahmen
- neues Kühlungssystem noch niedriger angeordnet und näher zum Massenschwerpunkt für höhere Fahrstabilität (Kühlerlüfter optional)
- die neue Hinterraddämpfung erlaubt ein noch tieferes Heck, wodurch das Motorrad auch in extremen Situationen noch besser kontrolliert werden kann
- neuer Heckrahmen aus Kohlefaserverbundwerkstoffen (70 % Polyamid, 30 % Kohlefaser) verbessert die Steifigkeit und somit das Handling und den Fahrerkomfort
Husqvarna TE 150 (2020)
Technischer Status analog zur KTM 150 EXC TPI
Tabellenvergleiche
Enduro 125 ccm 4-Takter:
Aprilia RX 125 Mit neuem Euro 5-konformen Motor
Fantic XEF 125 Performance
Fantic XEF 125 Competition Höherwertiger als Performance-Version
Beta RR 4T 125 LC
Aprilia RX 125 | Fantic XEF 125 Performance + XEF 125 Competition | Beta RR 4T 125 LC | |
---|---|---|---|
Image | ![]() | ![]() | ![]() |
Hersteller- preise UVP* inkl. MwSt. | ab 4.099 € (Juli 2023) | Performance: ab 5.190 € Competition: ab 5.690 € (Juli 2023) | ab 5.090 € (Juli 2023) |
Preistendenz | = | = | = |
Motor/ Hubraum | 1-Zylinder/4-Takt/ 4 Ventile/ DOHC*/ 124,18 ccm | 1 Zylinder/4-Takt/ 4 Ventile/ SOHC*/ 124,66 ccm | 1-Zylinder/4-Takt/ n/a 124,66 ccm |
Taktanzahl | 4 | 4 | 4 |
Vergaser | - | - | - |
Bohrung x Hub [mm] | 58 x 47 | 52 x 58,7 | 52 x 58,7 |
Verdichtung | 12,0 : 1 | n/a | 11,2 : 1 |
Benzin- einspritzung | elektronisch | elektronisch | elektronisch |
Abgasnorm | Euro 5 | Euro 5 | Euro 5 |
CO2-Emission (Hersteller- angabe) | 60 g/km | 43 g/km | 46 g/km |
3-Wege-Katalysator | ja | n/a | n/a |
Starter | Elektro | Elektro | Elektro |
Getriebe | 6-Gang | 6-Gang | 6-Gang |
Primär- übersetzung | 29/69 | n/a | 14/63 |
Getriebe-Übersetzungen | 3,0 (33/11) 2,0 (30/15) 1,5 (27/18) 1,2 (24/20) 1,08 (27/25) 0,96 (22/23) | n/a | n/a |
End- übersetzung | 13/69 | n/a | n/a |
Leistung | 11,0 kW (15 PS) bei 10.000 U/min | 11,0 kW (15 PS) bei 9.750 U/min | 11,0 kW (15 PS) bei n/a |
Max. Drehmoment | 11,2 Nm bei 8.000 U/min | 11,8 Nm bei 6.750 U/min | n/a |
Rahmen Bauart | Doppelrohr-Stahlrahmen | Perimeter CrMo-Stahlrohr | CrMo-Stahl mit Doppelschleife hinterer Hilfsrahmen aus Kunststoff und Metallverbund- werkstoff |
Vorderrad- aufhängung | ø 41 mm USD-Gabel mit 240 mm Federweg | Performance: Fantic ø 41mm USD-Gabel /// Competition: Fantic Red FRS ø41 mm USD-Gabel + Racing Set Up + geschmiedete Alu-Gabelfüße | Hydraulisch ø 41 mm USD-Gabel, Standrohr, 265 mm Federweg |
Hinterrad- aufhängung | Zweiarm- Stahlschwinge Hydraul. Mono- federbein mit progressiver Umlenkung 210 mm Federweg | Performance: Fantic FRS 125 Federbein, Federvor- spannung einstellbar /// Competition: Fantic FRS 125 Federbein mit Ausgleichs- behälter, hydraul. einstellbar | Monoshock mit progressiver Hebelei 270 mm Federweg |
Bremse vorn | Wave-Bremsscheibe (Schwimm- sattel- bremse) | Wave-Bremsscheibe | Brems- scheibe mit Integral- Bremssystem |
Bremse hinten | Wave-Bremsscheibe mit RLM: Rear Liftup Mitigation System | Wave-Bremsscheibe | Brems- scheibe mit schwimm- ender Einkolben- Bremszange |
Ø Bremsscheibe vorn (mm) | 260 | 260 | 260 |
Ø Bremsscheibe hinten (mm) | 220 | 220 | 240 |
Reifenbreite vorn/hinten (mm) | vorn: 90/90-21 hinten: 120/80-18 | vorn: 90/90-21 hinten: 120/90-18 | vorn: 90/90-21 hinten: 120/90-18 |
Felge Rad vorne | 1,85 x 21 Zoll | 21 Zoll | 1,6 x 21 |
Felge Rad hinten | 2,15 x 18 Zoll | 18 Zoll | 1,85 x 18 |
LED-Beleuchtung (Front + Heck) | n/a | n/a | ja |
Lenker | n/a | Performance: ø22 mm Stahlrohr /// Competition: ø28 mm Aluminium | n/a |
Radstand (mm) | 1430 | 1420 | 1435 |
Sitzhöhe (mm) | 905 | 915 | 920 |
Bodenfreiheit (mm) | n/a | n/a | 330 |
ABS oder CBS | Vorn: 1-Kanal-ABS Hinten: Stoppie Control* | CBS | CBS |
weitere Fahrassistenz- systeme | RLM*, Stoppie Control* | n/a | n/a |
Trocken- gewicht in kg (Hersteller- angabe) | n/a | n/a | 98 |
Leergewicht fahrfertig 90 % vollgetankt in kg (Hersteller- angabe) | 134 | 119 (gilt nur für fahrbereit*) | n/a |
Verbrauch auf 100 km in Liter (Hersteller- angabe) | 2,6 | 1,8 | 3,6 |
Tankinhalt in Liter (Hersteller- angabe) | 7,0 (Reserve: n/a) | 7,5 (Reserve: n/a) | 7,5 (1,5 l Reserve) |
vMax in km/h (Hersteller- angabe) | 105 | n/a | n/a |
Länge / Breite/ Höhe (mm) | 2145/ 820/ 1180 | 2110/ n/a n/a | 2145/ 830/ 1220 |
Modell: | Aprilia RX 125 | Fantic XEF 125 Performance + XEF 125 Competition | Beta RR 4T 125 LC |
Enduro 125 ccm 2-Takter:
FANTIC XE 125
Beta RR 2T 125 MY2023
Beta RR RACING 2T 125 MY2023
Husqvarna TC 125
Fantic XE 125 | Beta RR 2T 125 | Beta RR RACING 2T 125 | Husqvarna TC 125 | |
---|---|---|---|---|
Image | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Hersteller- preise UVP * inkl. MwSt. | ab 8.990 € | ab 8.490 € | ab 8.990 € | ab 9.199 € |
Preistendenz | = | = | ↑ | = |
Motor/ Hubraum | 1-Zylinder/ 2-Takt/ 124,82 ccm | 1-Zylinder/ 2-Takt/ 124,82 ccm | 1-Zylinder/ 2-Takt/ 124,82 ccm | 1-Zylinder/ 2-Takt/ 124,82 ccm |
Taktanzahl | 2 | 2 | 2 | 2 |
Vergaser | Keihin PWK 38mm S/1 | Keihin PWK 36mm | Keihin PWK 36mm | Mikuni TMX 38mm |
Bohrung x Hub [mm] | 54 x 54,5 | 54 x 54.5 | 54 x 54.5 | 54 x 54.5 |
Verdichtung | 7.8 ~ 10,2 : 1 | 15,2 : 1 | 15,2 : 1 | n/a |
Benzin- einspritzung | - | - | - | - |
Abgasnorm | Euro 5 | Euro 6 | Euro 6 | n/a |
CO2-Emission (Hersteller- angabe) | 63 g/km | 76,2 g/km | 76,2 g/km | n/a |
3-Wege-Katalysator | n/a | n/a | n/a | n/a |
Starter | Kickstarter | Kickstarter | Kickstarter | Kickstarter |
Getriebe | 6-Gang | 6-Gang | 6-Gang | 6-Gang (PANKL Racing Systems) |
Primär- übersetzung | n/a | 14/63 | 14/63 | n/a |
Getriebe-Übersetzung | n/a | n/a | n/a | n/a |
End- übersetzung | n/a | 23/73 | 23/73 | n/a |
Leistung | n/a | 23,5 kW (32 PS) (Straßenzu- lassung erforderlich) | 23,5 kW (32 PS) (Straßenzu- lassung erforderlich) | 29,4 kW (40 PS) (Straßenzu- lassung erforderlich) |
Max. Drehmoment | n/a | 16,0 Nm bei 7000 U/min | 16,0 Nm bei 7000 U/min | n/a |
Rahmen Bauart | Aluminium Doppelschleife | CrMo-Stahl mit Doppelschleife | CrMo-Stahl mit Doppelschleife | Doppel- schleifen- Zentralrohr- rahmen 25CrMo4-Stahl Heckrahmen aus Kohlefaser |
Vorderrad- aufhängung | KYB ø48 mm, voll einstellbar, Federweg 300 mm | Hydraulisch USD-Gabel mit ø 48 mm Standrohr, 295 mm Federweg | Racing-Version: Hydraulisch AOS-Closed-Cartridge-Gabel von Kayaba mit ø 48 mm Standrohr | WP XACT-USD Ø 48 mm, Federweg 300mm |
Hinterrad- aufhängung | KYB, voll einstellbar, Federweg 315 mm | Monoshock mit progressiver Hebelei, 290 mm Federweg | Monoshock mit progressiver Hebelei, 290 mm Federweg | WP XACT-Federbein mit Umlenkung Federweg 300 mm |
Bremse vorn | n/a | Brems- scheibe mit schwimm- ender Doppelkolben-Bremszange | Brems- scheibe mit schwimm- ender Doppelkolben-Bremszange | Scheiben- bremse |
Bremse hinten | n/a | Bremsscheibe mit schwimmender Einkolben- Bremszange | Bremsscheibe mit schwimmender Einkolben- Bremszange | Scheiben- bremse |
Ø Bremsscheibe vorn (mm) | 270 | 260 | 260 | 260 |
Ø Bremsscheibe hinten (mm) | 240 | 240 | 240 | 220 |
Reifenbreite vorn/hinten (mm) | vorn: 90/90-21 hinten: 120/90-18 | vorn: 90/90-21 hinten: 120/80-18 | vorn: 90/90-21 hinten: 120/80-18 | n/a |
Felge Rad vorne | 21 x 1,6 | 21 x 1,6 | 21 x 1,6 | n/a |
Felge Rad hinten | 18 x 2,15 | 18 x 1,85 | 18 x 1,85 | n/a |
LED-Beleuchtung (Front + Heck) | n/a | n/a | n/a | n/a |
Lenker | n/a | n/a | n/a | n/a |
Radstand (mm) | 1435 | 1477 | 1477 | n/a |
Sitzhöhe (mm) | 955 | 930 | 930 | 940 |
Bodenfreiheit (mm) | n/a | 325 | 325 | n/a |
ABS oder CBS | nein | nein | nein | nein |
weitere Fahrassistenz- systeme | n/a | Füllstands- anzeige | Füllstands- anzeige | n/a |
Trocken- gewicht in kg (Hersteller- angabe) | n/a | 94 | 94 | 87,5 |
Leergewicht fahrfertig 90 % vollgetankt in kg (Hersteller- angabe) | 101 | n/a | n/a | n/a |
Verbrauch auf 100 km in Liter (Hersteller- angabe) | n/a | 3,3 | 3,3 | n/a |
Tankinhalt in Liter (Hersteller- angabe) | 9,0 (Reserve: n/a) | 9,5 (2,3 l Reserve) | 9,5 (2,3 l Reserve) | 8,0 (Reserve: n/a) |
vMax in km/h (Hersteller- angabe) | n/a | 150 bis 170 | 150 bis 170 | n/a |
Länge / Breite/ Höhe (mm) | 2140/ 825/ 1285 | 2167/ 815/ 1270 | 2167/ 815/ 1270 | n/a n/a n/a |
Modell: | Fantic XE 125 mit Einlass-Membran und Auslass-Steuerung YPVS | Beta RR 2T 125 MY2022 | Beta RR RACING 2T 125 MY2022 | Husqvarna TC 125 |
Enduro 150 ccm 2-Takter:
KTM 150 EXC
Husqvarna TE 150
KTM 150 EXC | Husqvarna TE 150 | |
---|---|---|
Image | ![]() | ![]() |
Hersteller- preise UVP* inkl. MwSt. | ab 9.699 € (Juli 2023) | ab 9.999 € (Juli 2023) |
Preistendenz zum Vormonat | = | = |
Motor/ Hubraum | 1-Zylinder/ 2-Takt/ 143,99 ccm | 1-Zylinder/ 2-Takt/ 143,99 ccm |
Taktanzahl | 2 | 2 |
Vergaser | ohne | ohne |
Bohrung x Hub [mm] | 58 x 54.5 | 58 x 54.5 |
Verdichtung | n/a | n/a |
Benzin- einspritzung | elektronisch | elektronisch |
Abgasnorm | n/a | n/a |
CO2-Emission (Hersteller- angabe) | 60,8 g/km | 60,8 g/km |
3-Wege-Katalysator | n/a | n/a |
Starter | E-Starter + Kickstarter | E-Starter + Kickstarter |
Getriebe | 6-Gang (Pankl Racing Systems) | 6-Gang (Pankl Racing Systems) |
Primär- übersetzung | n/a | 23/73 |
Getriebe- übersetzung | n/a | 12/33 15/31 17/28 19/26 21/25 20/20 |
End- übersetzung | n/a | 13/48 (13/50) |
Leistung (PS/kW) | n/a | n/a |
Max. Drehmoment (Nm) | n/a | n/a |
Soundcheck | n/a | n/a |
Rahmen Bauart | Doppel- schleifen- Zentralrohr- rahmen aus 25CrMo4 Stahl Heckrahmen aus Aluminium- Profilen | Doppel- schleifen- Zentralrohr- rahmen aus 25CrMo4 Stahl Heckrahmen aus Kohlefaser- Verbund- werkstoffen |
Radstand (mm) | 1471 | 1495 |
Boden- freiheit (mm) | 370 | 360 |
Sitzhöhe (mm) | 960 | 950 |
Vorderrad- aufhängung | Einstellbare WP XPLOR-Upside-Down-Gabel Ø 48 mm, 300 mm Federweg | Einstellbare WP XPLOR-Upside-Down-Gabel Ø 48 mm, 300 mm Federweg |
Hinterrad- aufhängung | WP XPLOR-PDS- Federbein (progressives Dämpfungs- system) 310 mm Federweg | WP XACT-Federbein mit Umlenkung 300 mm Federweg |
Bremse vorn | Brembo Zweikolben- Schwimmsattel- Bremsscheibe | GSK Wave-Scheiben- bremse, Bremssattel von BRAKTEC |
Bremse hinten | Brembo Einkolben-Schwimmsattel- Bremsscheibe | GSK Wave-Scheiben- bremse, Bremssattel von BRAKTEC |
Ø Brems- scheibe vorn (mm) | 260 | 260 |
Ø Brems- scheibe hinten (mm) | 220 | 220 |
Reifenbreite vorn/hinten (mm) | vorn: 80/100-21 hinten: 110/100-18 | vorn: 90/90-21 hinten: 110/100-18 |
Felge Rad vorn | n/a | n/a |
Felge Rad hinten | n/a | n/a |
ABS oder CBS | n/a | n/a |
Anzeige- instrumente (u.a.) | n/a | n/a |
weitere Fahrassistenz- systeme außer ABS | n/a | n/a |
Trocken- gewicht in kg (Hersteller- angabe) | 96,8 | 99,6 |
Leergewicht fahrfertig 90 % vollgetankt (in kg) (Hersteller- angabe) | n/a | n/a |
Verbrauch auf 100 km in Liter (Hersteller- angabe) | 2,62 | 2,62 |
Tankinhalt in Liter (Hersteller- angabe) | 9,0 (n/a Reserve) | 9,0 (n/a Reserve) |
vMax (km/h) (Hersteller- angabe) | n/a | n/a |
Länge/ Breite/ Höhe (mm) | n/a | n/a |
Modell: | KTM 150 EXC | Husqvarna TE 150 |
Alle Daten wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen aufbereitet. Alle Angaben ohne Gewähr. Sollte sich einmal ein Fehler eingeschlichen haben, freuen wir uns auf deine Nachricht an: daten@motorrad-125ccm.de. Alle oben aufgeführten Modelle verfügen über Flüssigkeitskühlung.
*) Den verbindlichen Fahrzeug-Endpreis einschließlich händlerbezogener Nebenkosten (Logistik, Überführungskosten, Übergabeinspektion, KFZ-Dokumente) erfährst du bei deinem Fachhändler.
*) Abkürzungen:
SOHC := Ventilsteuerung. SOHC steht für Single Overhead Camshaft (kurz: sohc oder 1 x ohc). Im Motor befindet sich eine einzelne, obenliegende Nockenwelle. Sie sorgt für das Öffnen und Schließen der Ein- und Auslassventile. Im Unterschied zur SOHC-Technik verfügen Motoren mit DOHC-Technik mit vier Ventilen pro Zylinder über zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC: Double Overhead Camshaft).
DOHC := Ventilsteuerung. DOHC steht für Double Overhead Camshaft, kurz: dohc oder 2 × ohc). Die Ventile werden von zwei obenliegenden Nockenwellen gesteuert.
RLM := (Rear Liftup Mitigation System) / Stoppie Control: Bei harten Bremsmanövern mit der ABS-geregelten Vorderradbremse wird ein Abheben des ABS-freien Hinterrades auf ein Minimum reduziert
VVA-System := Variable Ventilsteuerung (Variable Valve Actuation): Elektromagnetische Ventile stellen bei jeder Motordrehzahl die effizienteste und leistungsstärkste Ventilnockenposition zur Verfügung. Dies garantiert stets eine maximale Beschleunigung.
Leergewicht fahrfertig (kg) := Das Leergewicht eines Motorrads ist das Gewicht, welches ein fahrfertiges Motorrad auf die Waage bringt. Beim Leergewicht werden alle für den Betrieb notwendigen Flüssigkeiten eingerechnet: so einen 90% gefüllten Kraftstoffbehälter. Die Systeme anderer Flüssigkeiten (Öl, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit) sind dabei mit 100% gefüllt. Das Leergewicht wird auch als Leermasse bezeichnet.
Die Begriffe -Fahrfertig- und -Fahrbereit- sind nicht gleichwertig zu sehen. Fahrbereit kann einen nur mit wenig Kraftstoff gefüllten Kraftstoffbehälter bedeuten. Hauptsache hierbei ist, dass das Motorrad anspringt und einige Meter fahren kann. Fahrfertig bedeutet hingegen einen mit 90% gefüllten Kraftstoffbehälter.
Trockengewicht (kg) := Das Gewicht eines Motorrads ohne Betriebsstoffe (Treibstoff, Öl, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit)
(1)* : Quelle: offroadcracks.com Offroadcracks
(2)*: RLM: (Rear Lift-up Mitigation) Der Sensor berücksichtigt zum Regulieren das abhebende Hinterrad und nimmt ein progressives Eingreifen in Abhängigkeit der Geschwindigkeit vor. Das Aprilia RLM (Rear Lift Mitigation) ist ein System, welches das Abheben des Hinterrades bei starken Bremsmanövern oder Schreckbremsmomenten begrenzt. Größere Aprilia-Modelle verfügen zusätzlich über RLM-Schräglagensensoren, die die Motorradelektronik mit mehr als 100 Mal pro Sekunde mit dem fahrdynamischen Zustand füttern. Der RLM-Sensor misst Quer- und Längsbeschleunigung sowie die Gier- und Rollrate. Gebraucht werden diese Werte für die Traktionskontrolle und für das Kurvenlicht sowie für eine Wheelie-Begrenzung. Der Sensor ist serienmäßig bei Aprilia-Modellen im Einsatz. Die kommende Generation des Schräglagensensors soll zusätzlich auch die Vertikalbeschleunigung messen können. Damit ermöglicht der Sensor beispielsweise Kurven-ABS und Sturzerkennung. Auch eine Wheelie-Regelung und eine semi-aktive Fahrwerksregelung sind damit machbar. (Quelle: Aprilia)
Weitere Abkürzungen findest du auf unserer Webseite: Motorrad-Lexikon
HIER FINDEST DU DEN AKTUELLEN VERGLEICH : SUPERMOTO 125 CCM
Unterschiede : Enduro und Motocross (MX):
Beide Klassen haben keine Straßenzulassung und laufen im Gelände meist für Wettbewerbe (Ausnahmen gibt es: Enduro können eine Straßenzulassung besitzen)
Motocross (MX): Motocross ist ein Rundensport. Ein Motocross-Rennen läuft darum auf einer Kreisstrecke. Die durchschnittliche Zeit eines Motocross-Rennens liegt in der Regel bei 30 Minuten. Es besteht hohes Verletzungsrisiko durch riskante Fahrmanöver und die vielen Hindernisse auf kurzer Strecke. Eine gute Beschleunigung des Motorrad spielt hier eine große Rolle.
Enduro-Sport: Enduro ist kein Rundensport, sondern ein Langstreckensport. Enduro-Rennen werden auf längeren Strecken von bis zu 130 Kilometer ausgetragen. Die Strecke besteht aus allem was die Natur zu bieten hat. Die Rennen können zwei Stunden bis zu fünf Tagen lang gehen und dem Fahrer eine extreme Ausdauer abverlangen. Der Endurosport hat ein geringeres Sturzrisiko als der MX-Sport. Überholmanöver sind weitaus ungefährlicher. Eine hohe Geschwindigkeit des Motorrad spielt hier eine große Rolle.