Gute Gründe
- sehr günstiger Einstiegspreis
- breite Motorenpalette
- gutes Ausstattungsniveau
- attraktive Optik in der neuesten Generation
- vielfältige Assistenten und Sicherheitssysteme
Daten
Motorisierung
Das Herzstück des Chevrolet Camaro bildet sein Motor, für den verschiedene Optionen zur Auswahl stehen. Die Benzinmotoren sind in insgesamt vier Leistungsstufen erhältlich, wobei bereits die Einstiegsmotorisierung viel Fahrspaß sowie eine hohe Leistung verspricht. Der 2.0 Liter große Turbomotor bringt maximal 275 PS auf die Straße und verfügt über eine Direkteinspritzung. Mit dieser Leistung sprintet der Chevrolet Camaro innerhalb von 5,4 Sekunden auf Tempo 100 und ist mit einer 8-Gang-Automatik ausgestattet.
Noch mehr Power ist in Form des 3,6 Liter umfassenden 6-Zylinder-Motors und des 6,2 Liter umfassenden V8-Motor erhältlich. Immerhin 335 oder 453 PS stehen auf Abruf bereit und beschleunigen das Coupé auf bis zu 290 km/h. Sollte dies nicht ausreichen, empfiehlt sich der Griff zum Chevrolet Camaro mit der Top-Motorisierung. 650 PS aus einem 6,2 Liter großen V8-Motor mit riesigem Turbolader und einer speziellen Aufladung bringen maximalen Fahrspaß auf jeder Strecke. Unter 3,5 Sekunden lässt sich damit die Grenze zu Tempo 100 knacken und auch die Höchstgeschwindigkeit von 318 km/h weiß zu beeindrucken.
Sämtliche Modelle des Chevrolet Camaro verfügen über einen Hinterradantrieb, sind aber mit Technik für mehr Traktion ausgestattet. Die drei größeren Motorvarianten verfügen zudem serienmäßig über ein 6-Gang-Schaltgetriebe, lassen sich bei Bedarf aber auch mit einer Automatik mit acht oder zehn Stufen kombinieren.
Abmessungen
Der Chevrolet Camaro ist weder klein noch leicht. Mit knapp 4,8 Metern in der Länge und 1,9 Metern in der Breite hinterlassen das Coupé einen bleibenden Eindruck. Auch das hohe Leergewicht von fast 1.800 Kilogramm sollte Erwähnung finden, denn unter diesem Gesichtspunkt fallen die Fahrleistungen noch einmal deutlich besser aus. Im Gegensatz zu vielen anderen Sportwagen verfügt der Chevrolet Camaro über einen Kofferraum. Zwar umfasst dieser lediglich ein Ladevolumen von 260 Litern, um beispielsweise kleinere Einkäufe sicher nach Hause zu transportieren, reicht dies jedoch aus.
In der Theorie lassen sich mit dem sportlichen Coupé der US-Amerikaner sogar Anhänger ziehen. Diese müssen allerdings entsprechend klein ausfallen, denn der Hersteller gibt eine maximale Anhängelast von 453 Kilogramm an. Ob gebremst oder ungebremst spielt hierbei im Übrigen keine Rolle.
Weitere technische Details zum Chevrolet Camaro finden sich in der folgenden Tabelle.
Bauzeit | Seit 1966 |
---|---|
Länge, Breite, Höhe | 4,8 m / 1,9 m / 1,3 m |
Radstand | 2,8 m |
Kofferraumvolumen | 260 l |
Leergewicht | 1.539 - 1.769 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 2.120 kg |
Hubraum | 1998 - 6162 cm³ |
Drehmoment | 385 - 881 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 240 – 318 km/h |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h | 3,6 – 5,9 s |
Tankvolumen | 72 l |
Verbrauch | 8 - 12,8 l |
CO2-Emissionen | 181 - 292 g/km |
Varianten
Der Sportwagen aus den USA steht in insgesamt acht unterschiedlichen Varianten zur Verfügung - diese unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Bauform und ihrer Ausstattung. Als günstigere Einstiegsmodelle gelten die Varianten „LS“ und „LT“, bei letzterer handelt es sich um den Chevrolet Camaro in Form eines Cabrios. Schon die Einstiegsversion überzeugt mit einem erstaunlich hohen Ausstattungsniveau und umfasst u. a. LED-Scheinwerfer, ein Soundsystem und einen 7 Zoll großen Touchscreen.
Wer mehr Komfort und zusätzliche Features wünscht, kann auf den Chevrolet Camaro LT1 zurückgreifen. Die klassische Karosserieausführung und deutlich mehr Komfort gehen hier Hand in Hand, zudem handelt es sich um die erste Variante mit V8-Motor. Die absolute Top-Ausführung des Chevrolet Camaro stellt die Variante „ZL1“ dar. Neben dem 650-PS-starken V8-Motor überzeugt das Modell vor allem durch eine umfangreiche Ausstattung. Die umfasst u. a. ein Premium-Soundsystem von Bose, aktuelle Infotainment-Technologie und eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik.
Preis
Die gewählte Ausstattungslinie und Bauform der Karosserie wirken sich auch den Preis des Chevrolet Camaro aus. Grundsätzlich ist die Nachfrage nach dem US-amerikanischen Sportwagen sehr hoch, was auch mit seinen vergleichsweise günstigen Einstiegskosten zusammenhängt. Schon ab ca. 44.700 Euro ist das Auto 2022 neu zu haben. Wer mehr Leistung und Komfort wünscht, muss mit entsprechend höheren Kosten rechnen. So werden für ein Modell der Serie mit dem leistungsstarken V8-Motor mindestens 50.000 Euro fällig. Weiterhin gilt es die lange Aufpreisliste im Kopf zu behalten, denn viele Features sind nur optional zubuchbar und erhöhen den Gesamtpreis für den Chevrolet Camaro teils stark.
Selbst Modelle der aktuellen Generation, die seit 2015 auf dem Markt ist, sind 2022 bereits in großer Anzahl gebraucht erhältlich. Beim Kauf eines Gebrauchten lässt sich viel Geld sparen - gut erhaltene und gepflegte Modelle werden ab rund 20.000 Euro angeboten. Hier gilt es jedoch, den Zustand des Autos gut zu prüfen und sich ggf. Wartungsnachweise zeigen zu lassen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Alternativ stehen für den Chevrolet Camaro diverse Leasing- und Finanzierungsangebote zur Verfügung. Je nach Ausstattung und Modell variieren die Konditionen. Zudem sind die Leasingangebote 2022 recht selten und mit Raten ab etwa 400 Euro pro Monat alles andere als günstig.
Design
Exterieur
Als Chevrolet vom einst kantigen Design zu seinem modernen Exterieur wechselte, waren einige Fans zunächst enttäuscht. Mittlerweile finden jedoch viele Gefallen am dynamischen Äußeren des Chevrolet Camaro. Die Karosserie ist sportlich gestaltet, u. a. durch die sehr lange Motorhaube. Einbuchtungen und Linien an den Seiten, langgezogene Scheinwerfer an der Vorderseite und nicht zuletzt auch die massive Auspuffanlage am Heck vermitteln sofort einen Eindruck von der hohen Leistung, die der Chevrolet Camaro auf die Straßen bringt. Selbstverständlich steht der Sportwagen in vielen verschiedenen Lackierungen zur Verfügung, um den individuellen Geschmack der Kunden zu treffen. Ein Highlight stellt dabei die Farbe “Rapid Blue” dar, ein leuchtendes, helles Blau, das alle Blicke auf sich zieht.
Interieur
Im Interieur hat der Chevrolet Camaro in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht, auch wenn europäische Fahrzeuge weiterhin einen deutlich höheren Standard bieten. Technisch ist das Modell jedoch auf dem neuesten Stand. Die bequemen Sportsitze erweisen sich als langstreckentauglich und auch das insgesamt großzügige Platzangebot im Innenraum tragen zu einem hohen Komfort bei. Selbst in der Einstiegsvariante ist die Mittelkonsole mit einem großen Touchscreen versehen, der u. a. eine unkomplizierte Integration des eigenen Smartphones ermöglicht. Um die sportliche Linie des Chevrolet Camaro auch im Inneren optisch fortzuführen, setzt der US-amerikanische Hersteller beispielsweise auf edle Metallapplikationen.
Sicherheit
Der Chevrolet Camaro ist nicht nur äußerst schnell und sportlich unterwegs, sondern auch sicher. Zur passiven Sicherheit tragen u. a. die große Karosserie und das enorme Gewicht bei. In Sicherheitstests erhielt das Fahrzeug hingegen insgesamt eher durchwachsene Bewertungen, so z. B. in jenem des ADAC. Hier schnitt das Modell Chevrolet Camaro Coupé 6.2 mit V8-Automatik mit Note 3,4 im Bereich aktive und 3,0 im Bereich passive Sicherheit ab. Hier wird u. a. das im Notfall schlecht zu erreichende Warndreieck sowie der Verbandkasten bemängelt, die unter dem Kofferraumboden untergebracht sind.
Diverse technische Sicherheits- und Assistenzsysteme des Chevrolet Camaro sollen sowohl den Fahrzeuginsassen als auch anderen Verkehrsteilnehmern Schutz bieten. Zur Ausstattung des Sportwagens gehört beispielsweise der Frontkollisionsassistent, der vor einem bevorstehenden Unfall warnt und direkt eingreifen kann. Eine Rückfahrkamera hilft gerade in Anbetracht der begrenzten Rundumsicht. Außerdem stehen in der neuesten Generation ein Querverkehrswarner und ein Spurhalteassistent samt Toter-Winkel-Warner zur Verfügung.
Alternativen
Auf der Suche nach einer Alternative zum Chevrolet Camaro, kommt niemand am Ford Mustang GT vorbei. Das beliebte Muscle Car blick ebenfalls bereits auf eine lange Produktionsgeschichte zurück und überzeugt auch in der aktuellen Generation durch ein modernes Design und eine sehr hohe Leistung. Genau wie der Chevrolet Camaro ist der Ford Mustang GT ebenfalls in Form eines Cabrios und eines Coupés erhältlich. Die beiden amerikanischen Sportwagen sind sich in vielen Punkten sehr ähnlich, lediglich was die Ausstattung angeht ist der Chevrolet Camaro dem Ford Mustang GT überlegen.
Sehr ähnlich sieht es bei dem Dodge Challenger aus. Leistungsstarke Motoren stellen auch hier die Grundlage für tägliche schnelle Fahrten dar, das Design fällt allerdings deutlich rauer und kantiger aus als jenes des Chevrolet Camaro. Vorteile des Dodge Challengers gegenüber des Camaro sind etwa eine praktikable zweite Sitzreihe, die mehr Platz für bequemeres Sitzen bietet, sowie ein größeres Kofferraumvolumen.